Erforderlicher Wissensstand: Fortgeschrittenes Wissen
Mithilfe dieses low-cost Ansatzes können Landwirt*innen unter Nutzung des in vielen Bundesländern kostenlosen SAPOS-Korrektursignal RTK genau Punkte auf ihren Ackerflächen einmessen und selbstständig weiterverarbeiten und für diverse Anwendungsfälle nutzen (Grenzsteine, Drainagen, Spritzfenster etc.).
Mit dem RTK Calibrated Surveyor Kit der Fa. ArduSimple kann in Verbindung mit dem eigenen Android Mobiltelefon und einer entsprechenden App das SAPOS-Korrektursignal der Landesvermessungsämter für RTK genaue Erfassung von Punkten oder Flächen genutzt werden.
Landwirt*innen können selbstständig und, im Vergleich zu bisher am Markt verfügbaren Messsystemen, äußerst kostengünstig aber nicht weniger genau Punkte und Flächen von Interesse auf ihren Ackerflächen einmessen und prozessieren.
Vorarbeit notwendig: Tutorial für den Zusammenbau des Stabs
Auf der Internetseite der Firma Ardusimple oder Mouser Eletronics kann die RTK Messeinheit erworben werden. Der Lieferumfang besteht im wesentlichen aus einer GNSS Multiband Antenne, einem u-blox Modul, den benötigten Kabeln und, bei Bedarf, einem Messstab. Den Zusammenbau des Stabs erläutert das Tutorial im Farmwiki (Vorarbeit). |
![]() |
Für dieses Beispiel benötigen Sie eine SAPOS Lizenz vom zuständigen Landesvermessungsamt. Je nach Bundesland kann dieser Service kostenfrei sein bzw. es können Kosten in unterschiedlicher Höhe anfallen. Infos dazu finden Sie auf der SAPOS-Webseite des jeweiligen Landes.
|
![]() |
Bestellen der Zugangsdaten beim jeweiligen Landesvermesssungsamt
Mit den vom Landesvermessungsamt bereitgestellten Daten, d.h. Caster URL, Port und Mount Point (Beispiel Niedersachsen: Ntrip-Caster-URL: openservice-sapos.niedersachsen.de, Port: 2101, Mountpoint: VRS_3_2G_NI) sowie dem Benutzernamen und Passwort mit dem SAPOS Signal verbinden.
|
![]() |
Eine der installierten Apps (SW Maps oder QField) zur Erfassung von Positionsdaten starten und zur Erfassung nutzen.
|
![]() |
Vorarbeit notwendig: Für die Übertragung von Versuchsplänen auf das Mobiltelefon müssen diese vorher in einem GIS Programm erstellt werden
Mithilfe der gewählten App auf dem Mobiltelefon können besondere Punkte von Interesse auf dem Acker eingemessen werden. Dies können zum Beispiel Grenzsteine oder die Eckpunkte der Ackerfläche sein. Aber auch das Einmessen von Flächen ist hochgenau möglich und erlaubt so die Anlage von Spritzfenster, die nach einmaligen Einmessen über mehrere Jahre exakt wieder auffindbar sind. | |
![]() |
Nach der erfolgreichen Einmessung können Sie die eingemessenen Koordinaten in eine beliebige GIS Software für weitere Auswertung übertragen. |
![]() |
Auf Farmwiki.de finden Sie verschiedenste Tutorials zu GIS-Software, wie QGIS oder ArcGIS PRO. Hier können Sie aufgenommene Daten verarbeiten und nutzen. Shape Dateien lassen Sich auch im Sammelantrag verwenden. |
![]() |
Verbesserte Rechtssicherheit: |
🚜🚜🚜 |
Entbürokratisierung: |
🚜 |
Beitrag zur digitalen Transformation: |
🚜🚜 |
Vereinfachtes Datenmanagement: |
🚜🚜 |
Einsparung Betriebsmittel |
kein Zusatznutzen |
Einsparung Arbeitszeit: |
🚜 |
Bessere betriebliche Planungssicherheit: |
🚜 |
Mehrertrag/ höhere Leistung: | kein Zusatznutzen |
Entscheidungs-Unterstützung: |
kein Zusatznutzen |
Steigerung Ressourceneffizienz: |
kein Zusatznutzen |
Geringere Bodenverdichtung: |
kein Zusatznutzen |
Steigerung Biodiversität: |
kein Zusatznutzen |
Emissionsminderung: |
🚜 |
Erhöhung Attraktivität des Arbeitsplatzes: |
🚜 |
Arbeitserleichterung: |
🚜🚜 |
Beitrag zur Entwicklung des ländlichen Raumes: |
kein Zusatznutzen |
Verbesserung Arbeitssicherheit: |
kein Zusatznutzen |
Verbessertes Image: |
🚜 |
Produktionsbereich:
Produktionsrichtung:
Arbeitsbereich:
Einsatzhäufigkeit:
Übertragbarkeit:
Anschaffungskosten (Richtwerte):
Laufende Kosten:
Testumgebung:
Logo: ![]()
|
Projekt: ![]() |
Institution: Universität Göttingen |
Institut: IfZ Institut für Zuckerrübenforschung |
Autoren: Sebastian Streit |
Kontakt: |