Erforderlicher Wissensstand: Basiswissen
Die Suche nach dem optimalen Pflanzenschutzmittel im Obstbau erleichtern.
Angaben zur Kultur und dem Schädling werden auf der Website von PS-Info eingetragen. Ihnen wird dann eine Liste an Pflanzenschutzmitteln angezeigt, die Sie zur Schädlingsbekämpfung verwenden können.
PS-Info liefert Ihnen alle notwendigen Informationen über ein Pflanzenschutzmittel und hilft Ihnen so, Ihre Anwendungen besser zu planen und durchzuführen.
| Grundsätzlich können Sie auch ein Mobiltelefon verwenden, die Mobilversion der Internetseite ist jedoch weniger übersichtlich. |
![]() |
|
Folgen Sie diesem Link, um zur Internetseite von PS-Info zu gelangen: https://www.pflanzenschutz-information.de/
|
|
|
Klicken Sie auf der Startseite von PS-Info auf das Feld "Suche" und wählen Sie zwischen integriertem und ökologischem Anbau. Danach können Sie durch Anklicken des zugehörigen Kästchens, das Einsatzgebiet Obstbau auswählen.
|
|
| Entscheiden Sie sich, ob Sie nur Originalprodukte oder auch Vergleichsprodukte angezeigt bekommen möchten. Wenn Sie auf Vergleichsprodukte verzichten möchten, klicken Sie auf das Kästchen "Vertriebserweiterungen nicht berücksichtigen". |
|
| In diesem Schritt wählen Sie die Kultur aus, die Sie bearbeiten möchten (hier: Apfel). Suchen Sie entweder mithilfe der freien Suche oder in der Listenansicht danach. Klicken Sie auf den Kulturnamen, um diesen zu übernehmen. |
|
| Suchen Sie nun in der freien Suche oder in der Listenansicht nach dem Schaderreger (hier: Apfelwickler) und übernehmen Sie diesen durch anklicken. |
|
| Wahlweise können Sie jetzt noch Anwendungsbereich, Zulassungsnummer und Kennzeichen definieren. Diese Angaben sind aber nicht notwendig. Wenn Sie alles eingetragen haben klicken Sie auf den Button "Suchen/ Aktualisieren". |
![]() |
| Ihnen wird nun eine Übersicht der verschiedenen Pflanzenschutzmittel angezeigt. In dieser Übersicht können Sie Kultur, Schaderreger, Anwendungsbereich, Mittel, Wartezeit, Zulassungsende und Wirkungsweise ablesen. |
|
| Klicken Sie in der Spalte "Anwendung" auf die entsprechende Zulassungsnummer. Daraufhin öffnet sich ein neues Fenster mit allen für die Anwendung wichtigen Details (Anwendungsbereich, Aufwand, Anwendungshäufigkeit und -Zeitpunkt, Anwendungstechnik, Gefahren- und Sicherheitshinweise, uvm.). |
|
| Wenn Sie auf das Mittel klicken, gelangen Sie zum Produktblatt. Dort finden Sie alle wichtigen Informationen über das Produkt (Handelsname, Zulassungsnummer, Wirkstoffe und Wirkungsbereich, Formulierung, Zulassungsinformationen, uvm.) |
|
| Für Ihre eigene Dokumentation können Sie eine Tabelle mit ausgewählten Pflanzenschutzmitteln erstellen. Dazu wählen Sie die entsprechenden Mittel in der Spalte "Drucken" aus und klicken dann auf das PDF-Symbol (oben links über der Liste). Es öffnet sich ein kleines Fenster, in dem Sie angeben, wie genau Sie ihre Druckversion haben möchten. PS-Info erstellt nun eine Tabelle, die Ihnen einen Überblick über alle wichtigen Informationen verschafft. |
|
|
| Verbesserte Rechtssicherheit: |
🚜🚜 |
| Entbürokratisierung: |
kein Zusatznutzen |
| Beitrag zur digitalen Transformation: |
🚜🚜 |
| Vereinfachtes Datenmanagement: |
🚜 |
| Einsparung Betriebsmittel: |
🚜 |
| Einsparung Arbeitszeit: |
🚜 |
| Bessere betriebliche Planungssicherheit: |
🚜🚜 |
| Mehrertrag/ höhere Leistung: |
🚜 |
| Entscheidungs-Unterstützung: |
🚜🚜 |
| Steigerung Ressourceneffizienz: |
🚜 |
| Geringere Bodenverdichtung: |
kein Zusatznutzen |
| Steigerung Biodiversität: |
kein Zusatznutzen |
| Emissionsminderung: |
kein Zusatznutzen |
| Erhöhung Attraktivität des Arbeitsplatzes: |
kein Zusatznutzen |
| Arbeitserleichterung: |
🚜🚜 |
| Beitrag zur Entwicklung des ländlichen Raumes: |
kein Zusatznutzen |
| Verbesserung Arbeitssicherheit: |
🚜 |
| Verbessertes Image: |
kein Zusatznutzen |
Produktionsbereich:
Produktionsrichtung:
Arbeitsbereich:
Einsatzhäufigkeit:
Anschaffungskosten (Richtwerte):
Laufende Kosten:
Testumgebung:
|
Projekt: Experimentierfeld Südwest |
|
Institution: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz |
Institut: Kompetenzzentrum Gartenbau |
|
Autoren: Marie Eßer, Christine Schmitz, Lars Zimmermann |
Kontakt: |